Mach deinen eigenen Wein!
Solawi BioWeinbau
im Rheingau
Du wolltest schon immer deinen eigenen Wein machen?
Du hättest gerne exklusiven Einblick in den biologischen Weinbau?
Das ist nun möglich! In unserer Erzeugergemeinschaft.
Melde dich einfach via
Aktuelles
Das nächste Treffen findet am 25.09.21 statt.
Treffpunkt: Parkplatz Weinbergstraße in Rauenthal (Eltville)
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Die Lese steht bevor
Das aktuelle Jahr neigt sich im Weinbau dem Ende entgegen und die Lese steht bevor.
Aufgrund des kalten und regenreichen Sommers war dieses Jahr in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung und Schadpilze führten zu Ernteausfällen (siehe Bilder).
Dennoch rechnen wir mit ca. 60 Flaschen pro Ernteanteil:
-
Ernteanteil: 490 € im Jahr
-
Halber Ernteanteil: 245 € im Jahr
Der diesjährige Lesetermin wird recht spät sein und auf Anfang oder Mitte Oktober fallen. Zur Lese sind alle SOLAWI Mitglieder herzlich eingeladen.
Gemeinsam Biowein erzeugen
Gefühl für Wein
Was ist eine Erzeugergemeinschaft? Dieses solidarische Modell hat viele Vorteile: Ihr erhaltet nach der Produktion euren eigenen, exklusiven Bio-Wein – uns hilft eure finanzielle Beteiligung, die laufenden Kosten zu decken.
Allerdings wollen wir euch über die finanziellen Unterstürzung hinaus ins Boot holen: Ihr entscheidet mit, welche Produkte (Wein, Sekt) entstehen und wie sich unsere Solawi weiter entwickelt.
Anbauphilosophie
Die EU-öko-Verordnung gibt im Weinbau hauptsächlich Richtlinien für den Pflanzenschutz und die Düngung vor. Wir machen mehr:
- Förderung der Biodiversität, durch artenreiche Begrünung im Weinberg
- Erhalt von gesunden Böden durch wenig Belastung und Eingriffe in das Bodenleben
- Verzicht auf Kunstdünger und schonen so Wasser und Böden
Diese Maßnahmen führen automatisch zu einem geringeren Ertrag. Die Trauben sind kleiner und dadurch weniger anfällig für eine spätere Fäulnis und vor allem aromatischer.
Arbeiten im Weinberg
Gleichzeitig werden wir an einigen Wochenenden * zur freiwilligen Mitarbeit im Weinberg einladen. Hier zeigen wir euch die Arbeitsschritte im Bio-Weinbau und ihr bekommt ein umfassenderes Gefühl für das "Produkt Wein".
* Insgesamt sind dafür 4-5 Termine (inklusive der Weinlese) an Wochenenden geplant. Außerdem wollen wir für euch an einem Wochenendtag im Sommer, noch vor der Weinlese, einen reinen „Weinerlebnistag“ veranstalten. Natürlich mit gebührender Weinprobe.
Miteinander Entscheiden
Das gemeinsame Miteinander steht hierbei immer im Fokus.
Ihr könnt bei einigen wenigen Treffen im Jahr, darüber entscheiden, welche Produkte (Sekt, Wein, künftige Rebsorten) entstehen und wie sich die Solawi entwickelt.
Da uns auch das solidarische Prinzip einer gerechten Kostenverteilung am Herzen liegt, wollen wir das kommende Jahr bei einem Treffen mit einer Bieterrunde beginnen.
Hier werden wir die von uns angestrebten Ziele und die dazu benötigten finanziellen Mittel vorstellen. Anschließend können alle Anwesenden anonym angeben, wie viel sie bereit sind zu bezahlen. Ist der Betrag nicht erreicht wird es weiterer Runden geben, bis der Betrag erzielt ist.
Max & Ecki
Max Junginger
Bereits im Studium habe ich im Weinbau gearbeitet und habe das Ziel zum einen mit eingeschränkten Menschen im Weinbau zu arbeiten und zum anderen Menschen für eine nachhaltige Landwirtschaft zu begeistern.
Eckhard Höbel
Ich liebe Experimente! So bearbeite ich beispielsweise den steilsten Weinberg im Rauenthaler Rothenberg im Rheingau. Der karge Boden und die alten Reben erbringen andere Weine als sie hinlänglich aus dem Rheingau bekannt sind.
Pflanzung
Aktuell haben wir nur Riesling würden aber gerne noch Flächen mit Rotweintrauben dazu pachten.
Derzeit wird der Rote Riesling Jahrgang 2021 gepflanzt.
Unsere Weinbergslagen
-
Aktuell 0,7 ha
-
Biologisch bewirtschaftet
-
Am Rauenthaler Rothenberg
-
In Eltville
-
1200 m² dieses Jahr mit Rotem Riesling
Die Weinberge sind teilweise sehr alt (bis zu 60 Jahre), was einerseits einen sehr feinen Wein verspricht, allerdings sind die Anlagen zum Teil in keinem besonders guten Zustand und benötigen Reparaturarbeiten.
Wir wollen Weine abseits des Mainstream und weg von der Banalität der meisten Rheingauer Weine produzieren.
Der Wein wird geerntet, schonend verarbeitet, kommt ins Holzfass und wird sich dann – natürlich unter ständiger Kontrolle – quasi selbst überlassen.
Alle Weichen für einen guten, nachhaltigen Wein müssen also schon gestellt sein, denn nach Gärung und Fassreifung wird er unverändert abgefüllt. So hat jeder Jahrgang seinen eigenen Charakter.
Nach diesem Vorgehen haben wir bereits seit 2015, in einem Teil der aktuellen Fläche den „Ungezähmt“ hergestellt.
Jetzt selbst überzeugen mit unserem Probeangebot:
6 Flaschen Riesling "Ungzähmt und Wonnedrobbe" verschiedene Jahrgänge 55 € (inkl. Versand).
Jetzt mitmachen
Du hast Lust bekommen deinen eigenen Wein zu machen? Melde dich einfach bei
Oder rufe an unter: 0176 420 466 92
Wir würden gerne so bald wie möglich anfangen und mit den ersten Interessierten bei einem gemütlichen Treffen (wenn möglich live, ansonsten Online) mit Euch genaueres Besprechen.